Der Verbandssportausschuss des BSKV hat in seiner Sitzung vom 23. August 2020 beschlossen, dass sich der Saisonstart im gesamten BSKV nach hinten verschiebt. Die detaillierten Informationen sind auf der Homepage des BSKV (www.bskv.de) zu finden.
In einer um einige Spielführer erweiterten Vorstandssitzung haben am vergangenen Donnerstag 20.08.2020 alle Anwesenden einstimmig beschlossen, dass wir dem BSKV eine Absage erteilen und in der kommenden Saison mit keiner Mannschaft am Spielbetrieb teilnehmen möchten. (Anmerkung: Der BSKV hat hierzu alle bayerischen Vereine zu einer Stellungnahme aufgefordert)
Diesem Entschluss liegen vielfältige Gründe zugrunde, von denen die wichtigsten im Anschluss kurz aufgezeigt werden sollen:
1. Sämtliche Entscheidungsträger haben eine Verantwortung für unsere Gesundheit. Keiner von ihnen möchte auch nur eine einzige Infektion bzw. ihre Konsequenzen riskieren, zumal die vereinsinterne Risikogruppe sowohl bei den Damen als auch bei den Herren aufgrund unserer (Alters-)Struktur viel zu groß ist.
2. Wegen der Vorgaben aus dem BSKV-Hygienekonzept, das wir im Übrigen nicht einmal einhalten können, und besonders der Mundschutzpflicht, die aus den Corona-Vorschriften des ETSV 09 hervorgeht, leidet der Spaß am Wettkampfbetrieb. Vieles von dem, was das Kegeln unter normalen Umständen auszeichnet, wird zumindest stark eingeschränkt oder sogar unmöglich; so wird beispielsweise auf Begrüßung, Anfeuern und insbesondere auf Zuschauer verzichtet, normale Unterhaltungen können nur sehr eingeschränkt stattfinden.
3. Weiterhin möchten wir den Spielführern als Aufsichts- oder Ordnungspersonen nicht zumuten, dass sie die alleinige Verantwortung für Einhaltung und Umsetzung der Hygienevorgaben tragen. Sie sollen weder Diskussionen über die Sinnhaftigkeit der Vorgaben führen müssen noch dafür zur Rechenschaft gezogen werden, wenn es trotz aller Vorsicht zu Zwischenfällen oder gar einer Infektion kommt.
4. In solchen Fällen oder auch nur einfachen Verdachtsfällen wären für viele auch die berufliche Konsequenzen untragbar.
Hier zur näheren Erläuterung ein Beispiel: In der gegnerischen Mannschaft fühlt sich kurz nach dem Kampf gegen BMW ein Spieler unwohl und lässt sich testen. Wenn der Test positiv ist, bedeutet das automatisch für alle Teilnehmer am Wettkampf, dass sie sich ebenfalls mindestens einmal testen lassen und für diese Zeit in Quarantäne gehen müssen, obwohl sie an der Infektion natürlich keine Schuld tragen. Für Selbständige, Personen im öffentlichen Dienst oder einfache Angestellte entsteht also ein untragbares Risiko.
5. Dieser Umstand hat womöglich auch unmittelbare Konsequenzen für den Spielbetrieb bei den Vereinen und sicher bald auch den gesamten Verband, wenn Spieler in Quarantäne sind und dadurch keine Mannschaft gestellt werden kann. Alle Anwesenden waren sich daher bei unserem Treffen einig, dass die Saison trotz aller Vorsichtsmaßnahmen (und schon allein aus organisatorischen Gründen) unmöglich zu einem Ende gebracht werden kann.
6. Die Umfrage unter den BMW-Herren ergab außerdem, dass nur so wenige Spieler zur Verfügung gestanden hätten, um gerade noch eine Mannschaft stellen zu können.
Wir hoffen auf euer ungeteiltes Verständnis für diese umsichtige Entscheidung zum Wohle aller Aktiven!
Unsere Gesundheit hat immer Vorrang!
Viele Grüße!>>>
Diesem Entschluss liegen vielfältige Gründe zugrunde, von denen die wichtigsten im Anschluss kurz aufgezeigt werden sollen:
1. Sämtliche Entscheidungsträger haben eine Verantwortung für unsere Gesundheit. Keiner von ihnen möchte auch nur eine einzige Infektion bzw. ihre Konsequenzen riskieren, zumal die vereinsinterne Risikogruppe sowohl bei den Damen als auch bei den Herren aufgrund unserer (Alters-)Struktur viel zu groß ist.
2. Wegen der Vorgaben aus dem BSKV-Hygienekonzept, das wir im Übrigen nicht einmal einhalten können, und besonders der Mundschutzpflicht, die aus den Corona-Vorschriften des ETSV 09 hervorgeht, leidet der Spaß am Wettkampfbetrieb. Vieles von dem, was das Kegeln unter normalen Umständen auszeichnet, wird zumindest stark eingeschränkt oder sogar unmöglich; so wird beispielsweise auf Begrüßung, Anfeuern und insbesondere auf Zuschauer verzichtet, normale Unterhaltungen können nur sehr eingeschränkt stattfinden.
3. Weiterhin möchten wir den Spielführern als Aufsichts- oder Ordnungspersonen nicht zumuten, dass sie die alleinige Verantwortung für Einhaltung und Umsetzung der Hygienevorgaben tragen. Sie sollen weder Diskussionen über die Sinnhaftigkeit der Vorgaben führen müssen noch dafür zur Rechenschaft gezogen werden, wenn es trotz aller Vorsicht zu Zwischenfällen oder gar einer Infektion kommt.
4. In solchen Fällen oder auch nur einfachen Verdachtsfällen wären für viele auch die berufliche Konsequenzen untragbar.
Hier zur näheren Erläuterung ein Beispiel: In der gegnerischen Mannschaft fühlt sich kurz nach dem Kampf gegen BMW ein Spieler unwohl und lässt sich testen. Wenn der Test positiv ist, bedeutet das automatisch für alle Teilnehmer am Wettkampf, dass sie sich ebenfalls mindestens einmal testen lassen und für diese Zeit in Quarantäne gehen müssen, obwohl sie an der Infektion natürlich keine Schuld tragen. Für Selbständige, Personen im öffentlichen Dienst oder einfache Angestellte entsteht also ein untragbares Risiko.
5. Dieser Umstand hat womöglich auch unmittelbare Konsequenzen für den Spielbetrieb bei den Vereinen und sicher bald auch den gesamten Verband, wenn Spieler in Quarantäne sind und dadurch keine Mannschaft gestellt werden kann. Alle Anwesenden waren sich daher bei unserem Treffen einig, dass die Saison trotz aller Vorsichtsmaßnahmen (und schon allein aus organisatorischen Gründen) unmöglich zu einem Ende gebracht werden kann.
6. Die Umfrage unter den BMW-Herren ergab außerdem, dass nur so wenige Spieler zur Verfügung gestanden hätten, um gerade noch eine Mannschaft stellen zu können.
Wir hoffen auf euer ungeteiltes Verständnis für diese umsichtige Entscheidung zum Wohle aller Aktiven!
Unsere Gesundheit hat immer Vorrang!
Viele Grüße!>>>

Um die personellen Vorgaben korrekt einhalten zu können, haben wir für alle Mitglieder ein Online Buchungssystem erstellt, indem die Trainingszeiten gebucht werden können.
Der Corona-Viruns hat nun auch den Kegelsport erreicht. Daher wurde auch im Kegeln der Spielbetrieb bis auf weiteres abgesagt. Anbei der Wortlaut der BSKV-Pressemitteilung:
Liebe Mitglieder,
auf Grund der aktuellen Entwicklung und den derzeitigen Auswirkungen des Corona-Virus in Deutschland und speziell auch in Bayern hat das Präsidium des BSKV beschlossen, den gesamten Spielbetrieb auf Landesebene und in allen Bezirken bis auf Weiteres abzusagen.
Diese Entscheidung gilt ab sofort. Weitere Informationen über die Fortsetzung des Spiel- und Meisterschaftsbetriebes im BSKV erhalten Sie so bald als möglich. Diese richten sich nach dem künftigen Ausmaß des Virus und den Anweisungen bzw. den Empfehlungen der zuständigen übergeordneten Behörden und Organisationen.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und um einen verantwortungsvollen Umgang mit der Situation. Vor allem BLEIBEN SIE GESUND! Dies sollte bei allen Entscheidungen im Vordergrund stehen.
München, den 12. März 2020
Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.V.
DAS PRÄSIDIUM
Liebe Mitglieder,
auf Grund der aktuellen Entwicklung und den derzeitigen Auswirkungen des Corona-Virus in Deutschland und speziell auch in Bayern hat das Präsidium des BSKV beschlossen, den gesamten Spielbetrieb auf Landesebene und in allen Bezirken bis auf Weiteres abzusagen.
Diese Entscheidung gilt ab sofort. Weitere Informationen über die Fortsetzung des Spiel- und Meisterschaftsbetriebes im BSKV erhalten Sie so bald als möglich. Diese richten sich nach dem künftigen Ausmaß des Virus und den Anweisungen bzw. den Empfehlungen der zuständigen übergeordneten Behörden und Organisationen.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und um einen verantwortungsvollen Umgang mit der Situation. Vor allem BLEIBEN SIE GESUND! Dies sollte bei allen Entscheidungen im Vordergrund stehen.
München, den 12. März 2020
Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.V.
DAS PRÄSIDIUM
Im letzten Spiel der Saison 19/20 wäre der 3. Damenmannschaft fast noch eine kleine Sensation geglückt, denn gestern sind sie, bei den Mädels vom TSV Altfraunhofen II mit einem Gesamtergebnis von 4,0 : 2,0 (1715 : 1706), nur äußerst haarscharf an einem Sieg vorbeigeschrammt!!
So ein Mist, aber auch! Als wenn es den Mädels einfach nicht vergönnt wäre, auch einmal ein Erfolgserlebnis einzufahren! Verdient hätten sie es allemal!!
Hochschulz Anja : Hacker Inge 2,0 : 2,0 (455 : 410)
Walke Silke : Gantner Erna 4,0 : 0,0 (475 : 430)
Liersch Beatrice : Popp Andrea 2,0 : 2,0 (377 : 403)
Brunner Carolin ; Ammer Brigitte/Stark Brigitte 1,0 : 3,0 (408 : 463)
Nun können die Mädels in die wohlverdiente Pause gehen. Und wenn auch die Saison nicht so gelaufen ist, wie man es sich gewünscht hätte, nicht den Kopf hängen lassen! Seid stolz auf euch, denn ihr habt nie aufgehört zu kämpfen!!
Im Herbst werden dann die Karten wieder neu gemischt und dann schau ma mal wie es weitergeht!
So ein Mist, aber auch! Als wenn es den Mädels einfach nicht vergönnt wäre, auch einmal ein Erfolgserlebnis einzufahren! Verdient hätten sie es allemal!!
Hochschulz Anja : Hacker Inge 2,0 : 2,0 (455 : 410)
Walke Silke : Gantner Erna 4,0 : 0,0 (475 : 430)
Liersch Beatrice : Popp Andrea 2,0 : 2,0 (377 : 403)
Brunner Carolin ; Ammer Brigitte/Stark Brigitte 1,0 : 3,0 (408 : 463)
Nun können die Mädels in die wohlverdiente Pause gehen. Und wenn auch die Saison nicht so gelaufen ist, wie man es sich gewünscht hätte, nicht den Kopf hängen lassen! Seid stolz auf euch, denn ihr habt nie aufgehört zu kämpfen!!
Im Herbst werden dann die Karten wieder neu gemischt und dann schau ma mal wie es weitergeht!
Die 3. Damenmannschaft wartet weiterhin auf ihren ersten Erfolg, denn auch im letzten Heimspiel gegen die Mädels von der Blauen Kugel Moosburg II, reichte es nur zu einer weiteren 2,0 : 4,0 (1545 : 1679) Niederlage!
Löffler Roswitha / Ammer Brigitte : Hölzl Gabriele 1,0 : 3,0 (344 : 423)
Popp Andrea ; Boullat Nicole 3,0 : 1,0 (415 : 399)
Gantner Erna : Huhmann Erika 1,0 : 3,0 (347 : 420)
Hacker Inge : Bauer Alexandra 2,0 : 2,0 (439 : 437)
Es bleibt keine Zeit zum Verschnaufen, denn das letzte Spiel der Saison findet schon am Montag, den 09.03. um 18.30 Uhr bei den Mädels vom TSV Altfraunhofen II statt.
Löffler Roswitha / Ammer Brigitte : Hölzl Gabriele 1,0 : 3,0 (344 : 423)
Popp Andrea ; Boullat Nicole 3,0 : 1,0 (415 : 399)
Gantner Erna : Huhmann Erika 1,0 : 3,0 (347 : 420)
Hacker Inge : Bauer Alexandra 2,0 : 2,0 (439 : 437)
Es bleibt keine Zeit zum Verschnaufen, denn das letzte Spiel der Saison findet schon am Montag, den 09.03. um 18.30 Uhr bei den Mädels vom TSV Altfraunhofen II statt.