ggendorfs Damen war am Sonntagnachmittag nichts zu holen, geschweige keine Punkte. Wußte man wohl, daß ein schwieriges Spiel bevorstand, so gingen die Mädels optimistisch ans Werk. Auf unbekannten Bahnen tat sich Alt Christine 404 auf der 1. noch schwer, so entbrannte sie auf der 2. Bahn ein regelrechtes Feuerwerk und schob sich mit 234 zur Mannschaftsbesten, hielt somit Gegnerin Schmid Anna 408 im Zaun. Die weiteren Ergebnisse: Weber Katharina 420 - Gutschalk Gerti 393. Kojic Elisabeth 400 Wittmann Martina 397. Loch Angelika 444 - Lammer Tanja 176 und Lammer Sibylle 194.Bei einem Spielstand von 1672 : 1569 trennte man sich.
Am Sonntag 18.3.12 um 11 Uhr erwartet man Gangkofeners Damenmannschaft zum letzten Heimspiel der Saison, es wäre schön wenn wiederum Fans auf die Kegelbahn finden würden.
eite war diesmal zu Gast in Oberlauterbach. Da diese bislang erst zwei Punkte ergattern konnten und bereits als Absteiger feststehen war ein Sieg Pflicht.Dass dieses Unterfangen auch gelingen sollte, wurde bereits des Startpaares schnell klar. Auf den schon übertrieben gut fallenden Bahnen konnten die Hausherren den BMWlern nicht entgegensetzen. Mit hervorragenden Ergebnissen von Hans Alt (934 Holz) und Daniel Wehlauch (927 Holz) war das Spiel mit einem Vorsprung von 167 Holz bereits unter Dach und Fach.
Auch im Mittelpaar sollte nichts anbrennen. Mathias Wittmann mit 865 Holz und vor allem Bastian Attenberger mit der Mannschaftsbestleistung von 939 Holz konnten den Vorsprung weiter auf 219 Holz ausbauen.
Das Schlusspaar war dann lange auf Kurs sogar die 5500er Marke zu knacken. Doch gerade zum Schluss fehlte dann bei Peter Wehlauch die Kraft, der bereits vorher bei der Ersten im Einsatz war und ingesamt 400 Schub an diesem Nachmittag absolvierte. Das Ergebnis von 907 ist umso mehr nennenswert. Auch Franz Erber zeigte einmal mehr eine starke Leistung und beendete sein Spiel mit 915 Holz. Zum Schluss war es ein verdienter und sehr klarer Sieg von 5487:5260.
Zum Auftakt konnte Marcel Vogt (425/0 Fehler) zwar überzeugen, während Walter Zimmer (380) sein verletzungsbedingter Trainingsrückstand vor allem beim Abräumen deutlich anzumerken war - Fazit: 6 Holz Rückstand gegen Heinrich Lehermeier (413) und Karl Stadlbauer (398). Helmut Simbürger (409) und vor allem Anton Sauer (468 / Tagesbester) brachten die BMWler gegen Gerhard Zemann (408) und Ludwig Loibl (422) auf den vermeintlich sicheren Erfolgskurs. Doch die Gäste gaben sich nicht so leicht geschlagen: zwar blieb Heinz Salzer bei 398 Holz hängen doch Dietmar Ewert (458) zeigte eine starke Leistung. Der Vorsprung schmolz immer mehr zusammen, aber mit vereinten Kräften brachten Thomas Pollner (405) und Stefan Kössl (411) gerade noch fünf Kegel Restguthaben über die Ziellinie.
Bereits am kommenden Donnerstag steht die nächste schwere Aufgabe auf dem Programm: im Lokalderby gegen den Post SV (Spielbeginn: 20.00 Uhr) wird eine deutliche Leistungssteigerung nötig sein, um zum Erfolg zu kommen.
al stellten die Spielerinnen von der I. ihre Heimstärke unter Beweis. Die Weichen auf grün stellte bereits das Stratduo Wittmann Martina 438 (Tagesbeste) und Lammer Tanja 390 die gegen Dialler Karola 414 und Simbürger Jenette 360 starke 54 + auf der Guthabenseite aufzeigten. Da das Schlußpaar um Gutschalk Gerti 395 und Lammer Sibylle 384 diesmal nicht so gut ins Rollen kam, reichte es aber die Kontrahentinnen Lorenz Vanessa 404 und Rothmayr Carola 350 noch mit + 25 Holz abzufangen und wieder 2 Punkte in den Bahnhof einzufahren.Das Spiel endete 1607:1528
Nächsten Sonntag wird ein schwieriges Spiel bei Deggendorfs Damen erwartet, das Spiel beginnt um 15 Uhr.
Dabei schien Oberglaim die Wende zu bringen. Konrad Macht (420) konnte unseren "Wiedereinsteiger" Holger Daser (410)zwar 10 Holz abnehmen, doch Erwin Huber (349) zwang Diedi Kühn (355) quasi zum Erfolg. Als Manfred Bäuml (387) dann gegen unseren ewigen Eisstockschützen Richie Ulrich (429) kräftig verlor, funkte Hoffnung auf im BMW-Lager. Leider war es nur ein Strohfeuer, denn Konrad Dichtl (403) nutzte die Gunst der Stunde gegen Karl Stängl, der wieder einmal auf der Bahn verzweifelte und nach 66 Schub (255) Michael Huhn (120) Platz machte. Trotzdem gab es noch leichte Vorteile auf Seiten der BMW'ler. Doch Franz Schmid (417) fieselte Walter Zimmer (378) ab und Christian Riedl (450) zeigte Kapitän Joachim Kluge (403) was ein Schlußscheiber so drauf haben sollte. Fazit: Die Gastgeber haben deutlich mehr Pommes verdrückt, darin scheint das Geheimnis des Erfolges zu liegen.